Forschungsförderung

© Hochschule für Künste Bremen – Anja Segermann

Die HfK Bremen möchte auch zukünftig ihr Profil im Bereich Kunst/Musik und Forschung fachbereichsübergreifend schärfen. Zu diesem Zweck berät, begleitet und unterstützt das Team der Stabsstelle Forschungsförderung und Nachwuchsförderung Lehrende, künstlerische und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen sowie Studierende in allen Bereichen der Förderung von künstlerischen, künstlerisch-wissenschaftlichen und wissenschaftlichen Projektvorhaben und Forschungsvorhaben: von der ersten Konzeptidee, zur individuellen Recherche nach passenden Förderformaten bis hin zur Begleitung der Antragstellung und der Projektkoordination. Dies umfasst die nationalen Drittmittelgeber (DFG, DAAD, BMBF) ebenso wie europäische (EU, Horizon Europe, SNF) und internationale Förderlinien. 

Als strategische und operative Schnittstelle zwischen verschiedenen Organisationseinheiten, im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen der forschungs- und hochschulpolitischen Themengebiete rund um Forschung wie deren Förderung und in ihren Aktivitäten in internationalen Netzwerken berät und informiert die Stabsstelle das Rektorat inhaltlich und strukturell bei relevanten Entwicklungs- und Gestaltungsaufgaben. 

Zusätzlich ist die Stabsstelle neben dem Ressort Transfer auch für alle internen (Deutschlandstipendium, H. A. Bockmeyer-Reisestipendien etc.) wie externen Stipendien, Projektförderungen und der Förderung von Auslandsaufenthalten (DAAD, Culture Moves Europe u.a.) für Studierende die richtige Ansprechpartnerin.

Die Stabsstelle begleitet und steht Forschenden wie Lehrenden von der Antragsplanung bis zum Projektabschluss und dessen Abwicklung zur Verfügung. Sie berät und unterstützt Schritt für Schritt, sowohl im Rahmen von individuellen Beratungen wie auch von Austauschtreffen mit potenziellen Kooperationspartner:innen, bei der Realisierung des Vorhabens und der Einwerbung von Drittmitteln.

Antragsplanung

Die Stabsstelle unterstützt bei allen Aspekten der formalen Antragseinreichung. Hierzu ist es hilfreich, vor der Einreichung oder auch dem Erstellen eines Antrages die Stabsstelle zu kontaktieren. Wir begleiten gerne und können helfen, ggf. einen Mehraufwand bei administrativen, strukturellen oder formalen Fragestellungen zu vermeiden.

Voraussetzungen

Lehrende und Forschende, die ein Vorhaben planen, begleiten wir sowohl bei der Sicherstellung der externen wie internen Voraussetzungen und erörtern gemeinsam die interne inhaltliche Verankerung der Projekte sowie die notwendigen Kapazitäten und Infrastruktur (Räume, Arbeitsplätze etc.).

Ideen realisieren

Zusammen prüfen wir Fördermöglichkeiten, helfen bei der Anbahnung von Kooperationen und informieren zu internen Angeboten (Zentrale Fonds, Sonderausschreibungen u.a.) wie zu den jeweiligen Prozessen, die einzuhalten sind. 

Die Freiheit von Forschung und Lehre ist auch bei der Forschungsförderung erste Priorität. So sollen auf der Ebene von Planung, Service und Verwaltung Bedingungen und Verfahren entwickelt werden, die sensibel für die Bedarfe und Alltagsrealitäten aller Bereiche im Allgemeinen und einer Kunst- und Musikhochschule im Besonderen sind. Im Zentrum der Kommunikation und Abstimmung mit externen Entscheidungsträgern (Fördergebern, Ministerien etc.) steht daher die Aufgabe, die Integrität eines Vorhabens im Prozess der Förderung, Durchführung und Abwicklung zu erhalten.

Um dies zu gewährleisten, gilt es interne oder nationale gesetzliche Grundlagen wie die Vorgaben der Förderorganisationen einzuhalten. Dies betrifft z. B. die Sicherung von guter wissenschaftlicher Praxis, die Drittmittelordnung oder den Verwendungsrichtlinien der DFG, dem Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland oder auch Policies zu Open Access oder Forschungsdatenmanagement. 

Um bestimmte Rahmenbedingungen und Voraussetzungen möglichst effizient und mit wenig Aufwand für alle gestalten zu können, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Stabsstelle sinnvoll.

Frühzeitig und an entscheidenden Schnittstellen möglichst passgenau und individuell betreut den künstlerischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, ist entscheidend, um Potenziale nachhaltig und für die Zukunft entwickeln zu können.

Unabhängig davon, wohin der Weg einmal gehen soll, unterstützt die Stabsstelle mit Informationen und Beratung bei der Bewerbung um

  • Studienstipendien (Studienstiftung des deutschen Volkes, Heinrich-Böll-Stiftung etc.)
  • Artist in Residencies
  • Stipendien für ein Auslandsaufenthalt (DAAD, Culture Moves Europe u.a.)
  • Internen Stipendien (Deutschlandstipendium, H. A. Bockmeyer-Reisestipendium u.a.)
  • Stellenausschreibungen

 

Voneinander auf Augenhöhe zu lernen, Netzwerke und Communities zu bilden, sind hierbei wichtig.

Daher wurden die studentischen Initiativen Language Assistance und Stipa ins Leben gerufen, in denen Studierende aus beiden Fachbereichen Studierende bei Fragen rund um das Thema Finanzierung, Stipendien, Bewerbung, aber auch der Korrespondenz mit Behörden oder Sprachproblemen beraten.

Language Assistance hilft dabei, Briefe in deutscher Sprache zu verfassen, Behördengänge vorzubereiten und sprachlich zu begleiten oder auch Sprachprobleme in der Lehre anzusprechen.

Gerne können Sie sich vertraulich unter folgender E-Mail-Adresse beim Team melden: language_assistance@hfk-bremen.de

Stipa bietet als Anlaufstelle erste Informationen zu Stipendien, zu Bewerbungen und an wen man sich bei finanziellen Fragen wenden kann: stipa@hkf-bremen.de

Daneben bietet die Stabsstelle auch Informationen und Beratung rund um das Thema Startup, Gründungsoffensiven und Ideenentwicklung für die Übergänge in die Selbstständigkeit an. Das geschieht auch in Kooperation mit dem BRIDGE – Netzwerk der Bremer Hochschulen, in dem die HfK seit Ende April 2022 Mitglied ist.

Projekte, Aktivitäten und Ergebnisse sichtbar und teilbar zu machen, Erfahrungen auszutauschen und Synergien zu schaffen, ist wichtiger denn je. Die Stabsstelle bietet – auch in Zusammenarbeit mit dem Referat 1 und der Bibliothek – Unterstützung dabei an, gemeinsam Wege, Medien und Communities für die Dissemination künstlerischer Vorhaben zu finden und die Bedingungen für ein Forschungsdatenmanagement zu erläutern. Neben Symposien oder Publikationen in Sammelbänden existieren vielfältige Möglichkeiten, gerade künstlerische, gestalterische und musikalische Projekte passend und gesamtheitlich zu teilen.

Mitgliedschaften

Das Team der Stabsstelle, zusammen mit Language Assistance, Stipa und der Koordination des Binational Artistic PhD-Programms, gestaltet den Bereich der Forschungsförderung und Nachwuchsförderung fachbereichsübergreifend und generell gemeinsam. Dennoch wird die Betreuung und Bearbeitung von spezifischen Themen oder Aufgaben vornehmlich durch bestimmte Mitarbeiter:innen übernommen.

Leitung

  • Strategische und operative Schwerpunktplanung und fachbereichsübergreifende Umsetzung von strukturellen Maßnahmen und Entwicklungsaufgaben im Bereich Forschung
  • Beratung und Begleitung von Hochschullehrenden, künstlerischem und wissenschaftlichem Personal bei künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Projektvorhaben, inklusive der konzeptionellen und strategischen Ausrichtung
  • Aufbau, Etablierung und Pflege von (internationalen) Netzwerken und strategischen Partnerschaften
  • Binationales Artistic PhD-Programm
  • Nachwuchsförderung

 

Mitarbeiter:innen

  • Zentrale Fonds (FuE, Innovative Lehre und Interdisziplinäre Projekte)
  • Deutschlandstipendium
  • H. A. Bockmeyer-Reisestipendium
  • Transfer, Gründungsoffensiven und BRIDGE

Studentische Initiativen

Language Assistance

  • Unterstützung bei sprachlichen Problemen
  • Sprachliche Begleitung von Behördengängen, offiziellen Korrespondenzen und Verfahren
  • Sprachlichen Problemen im Studium
  • Orientierungsangebote für internationale Studierende

Stipa

  • Informationen und Beratungen zu Stipendien
  • Unterstützung bei der Bewerbung auf Wettbewerbe, Preise und Ausschreibungen
  • Erste Informationen bei finanziellen Fragen und Problemen